Allgemeine Pflichtwahlkurse
Die allgemeinen Pflichtwahlkurse sollen ausgewählte Aspekte der Unternehmensführung vertiefen und bauen daher auch häufig auf die Pflichtkurse auf. Hier können Sie zwei Kurse zu je 6 ECTS wählen.
Pflichtwahlbereich - allgemeine Pflichtwahlkurse
Kurs |
ECTS |
DozentIn |
Spra-
che |
Semes-ter
|
Co-Creating Value with Strategic Customers |
6 |
Dr. Christoph Senn |
E |
FS |
Management Innovation |
6 |
Prof. Dr. Björn Ambos |
E |
HS |
Nachhaltige Geschäftsmodelle |
6 |
Dr. Patrick Stähler |
D |
HS |
Entrepreneurship in Technologie-Unternehmen |
6 |
Prof. Dr. Dietmar Grichnik |
D |
HS |
Corporate Social Responsibility |
6 |
Prof. Dr. Thomas Beschorner |
D |
FS |
Unternehmensnachfolge |
6 |
Dr. Frank Halter |
D |
FS |
Geschäftsmodelle: Innovation, Optimierung, Erneuerung |
6 |
Prof. Dr. Christoph Lechner |
D |
FS |
Unternehmensführung in KMUs |
6 |
Prof. Dr. Urs Fueglistaller |
D |
HS |
Strategy Simulation |
6 |
Prof. Dr. Björn Ambos |
E |
FS |
International Management |
6 |
Prof. Dr. Björn Ambos |
E |
HS |
Strategische Herausforderungen im Marketing |
6 |
Prof. Dr. Dennis Herhausen |
D |
HS |
Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen |
6 |
Dr. Roger W. Sonderegger |
D |
FS |
Strategic Corporate Finance |
6 |
Prof. Dr. Pascal Gantenbein, Dr. Simon Zaby |
D |
FS |
Strategisches Operations Management |
6 |
Prof. Dr. Erik Hofmann
|
D |
FS |
Pflichtwahlkurse Schwerpunktbereiche
Zusätzlich können Sie Kurse aus einem der Schwerpunktbereiche Unternehmensentwicklung, Entrepreneurship & Family Business sowie Nachhaltigkeitsmanagement belegen. Sie wählen dazu zwei Kurse zu je 6 ECTS idealerweise aus einem Schwerpunktbereich.
Pflichtwahlbereich - Pflichtwahlkurse Schwerpunktbereiche
Kurs |
ECTS |
DozentIn |
Spra-
che |
Semes-ter |
Unternehmensentwicklung |
Corporate Restructuring |
6 |
Prof. Dr. Dr. Tomi Laamanen |
E |
FS |
Strategy Execution |
6 |
Prof. Dr. Dr. Tomi Laamanen |
E |
HS |
Corporate Development & Business Innovation |
6 |
Dr. Martin Zimmermann |
E |
HS |
Corporate and Business Development in Southeast Asia |
6 |
Dr. Christine
Scheef
|
E |
HS |
Entrepreneurship & Family Business |
Family Business |
6 |
Prof. Dr. Thomas Zellweger |
E |
HS |
Entrepreneurship |
6 |
Prof. Dr. Thomas Zellweger |
D |
FS |
Lean Startup |
6 |
Prof. Dr. Dietmar Grichnik |
D |
HS |
Nachhaltigkeitsmanagement |
Unternehmerisches Nachhaltigkeits-management |
6 |
Prof. Dr. Thomas Dyllick |
D |
HS |
Strategien für eine nachhaltige Entwicklung |
6 |
Prof. Dr. Thomas Dyllick |
D |
FS |
Personalmanagement |
Positives Personalmanagement |
6 |
Prof. Dr. Antoinette Weibel |
D |
FS |
Management von Diversität und Inklusion |
6 |
Prof. Dr. Stephan Böhm |
D |
HS |
Praxisprojekt
Ausgehend von der Leitidee einer integrativen Managementlehre wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, das im Laufe des MUG erworbene Wissen zu verknüpfen und anzuwenden. Dazu bearbeiten Sie in Gruppen ein selbst bestimmtes Praxisprojekt im Umfang von 6 ECTS in Zusammenarbeit mit einem Unternehmenspartner.
Pflichtwahlbereich - Praxisprojekt
Praxisprojekt |
ECTS |
DozentIn |
Spra-
che |
Semes-ter |
Praxisprojekt
«Unternehmens-
entwicklung I» |
6 |
Dr. Sven Kunisch |
D |
HS/ FS* |
Praxisprojekt
«Unternehmens-
entwicklung II» |
6 |
Dr. Johannes Luger |
D |
HS/ FS* |
Praxisprojekt
«Entrepreneurship & Family Business I» |
6 |
Prof. Dr. Miriam Bird
|
D |
HS/ FS* |
Praxisprojekt
«Entrepreneurship & Family Business II» |
6 |
Dr. Alexander Fust |
D |
HS/ FS* |
Praxisprojekt
«Nachhaltigkeits-
management» |
6 |
Prof. Dr. Moritz Loock |
D |
HS/ FS* |
Praxisprojekt
«Personal-
management» |
6 |
Dr. Hendrik Hüttermann Dr. Petra Kipfelsberger |
D |
HS/ FS* |
* Das Praxisprojekt erstreckt sich über zwei Semester und beginnt jeweils im HS.